grammar · 04. Februar 2019
Hyperkorrektur ist ein sprachliches Phänomen, das immer dann auftritt, wenn jemand ausnahmsweise einmal eine Regel kennt und dann auch alles ganz besonders richtig machen will. Die Gründe für diese Überkorrektheit sind ein Forschungsgebiet für sich, tragen coole Namen, wie „Labov-Hyperkorrektur“ oder auch die „Virustheorie“ und füllen Bücher so dick wie Traktorreifen. Ein solcher Sprecher (und dazu gehören wir vermutlich alle einmal) korrigiert auch Dinge, die mit dieser Regel...
Sprachgeschichte · 21. Oktober 2018
"Stimmt es wirklich" wurde ich im vergangenen Sommer von einer venezolanischen Deutschschülerin gefragt, "dass man im Deutschen "Rad und Rat gleich ausspricht? Aber Radhaus und Rathaus nicht?" Nun muss man wissen, dass dieses Radhaus tatsächlich existiert, ehe man sich verzweifelt die Haare rauft: Es handelt sich um ein relativ großes Geschäft in der Nähe meiner ehemaligen Schule, das Fahrräder reparierte und Zubehör an den Mann brachte. Ein Wortspiel sollte es wohl sein, aber eben...
Sprache und Umwelt · 21. September 2018
Die Gallier hätten ihre wahre Freude daran gehabt: Ein Häuptling, der seine eigene Sprache nicht kann, aber fleißig den gallischen Messengerdienst Erzählmirnix dazu benutzt, seine fragwürdige Meinung in die Welt hinauszuposaunen… man stelle sich einen dieser kleinen Typen mit den bunten Hosen und zu Zöpfchen geflochtenen Bartseiten vor, wie er vom gallischen Dorf aus nach Lutetia, nach Londinium und zu den Römern flitzt und, vor Anstrengung keuchend, erklärt: „Despite the press...
Sprachgeschichte · 15. September 2018
Was haben englische Pubschilder, die Citibank und das Emailadressen gemeinsam? Was klingt wie eine Scherzfrage, ist durchaus ernst gemeint. Und die Antwort mag überraschen: Sie sind Opfer einer neuen Zeit, in der alles möglichst schnell und günstig sein sollte. So zum Beispiel die ersten Druckmaschinen: Um Geld zu sparen setzte man nur die Lettern in Buchstaben (Druckstäbe waren ursprünglich aus Buchenholz, daher der Name) um, bei denen sich die Investition auch zu lohnen schien. Ein...
Sprache und Umwelt · 14. September 2018
Eine Fremdsprache zu beherrschen wie ein Muttersprachler. Wer wünscht sich das nicht? Und wer käme da nicht in Versuchung, sich den einen oder anderen Ausdruck zu Eigen zu machen, den man von einem Engländer, Amerikaner oder vielleicht auch einem Iren oder Schotten aufgeschnappt hat. Diese Stufe der Sprachbeherrschung lässt sich in etwa mit der Pubertät bei einem Menschen vergleichen: Man ist den Kinderschuhen entwachsen, findet einen eigenen Stil, probiert dies und das einmal aus und...
grammar · 13. September 2018
Kennen Sie den Hausfrauenperfekt, auch Rheinischen Perfekt genannt? Nein? Haben Sie ihn noch nicht gehört gehabt? Oder selbst benutzt gehabt? War Ihnen dann vielleicht der Rheinische Plusquamperfekt untergekommen gewesen? Oder hatten Sie auch diesen übersehen gehabt? Wenn sich Ihnen jetzt die Zehennägel aufrollen (aufgerollt gehabt hatten), dann befinden Sie sich auf der sicheren Seite (früher, als man noch deutsch oder englisch sprach, anstatt denglisch, noch als „Nummer Sicher“...
grammar · 13. September 2018
Da hört man mal das eine, mal das andere. Mal heißt es reVIEW, dann wieder spricht jemand von einem REview. Was stimmt denn nun? Atmen wir durch: Es gibt beide Betonungen. Keine ist grundsätzlich falsch. Sie können aber tatsächlich falsch angewendet werden. Im Grunde handelt es sich hier um einen einfachen Vorgang mit einem komplizierten Namen: Initial Stress Derivation nennt sich der Spaß, was auf Deutsch in etwa soviel bedeutet wie „Ableitung der Anfangsbetonung“. Schön, dass wir...